A Thought of Ecstasy
Kritiken II
RP Kahls fabelhafter Film 'A Thought Of Ecstasy': Amerika ist hier - eine Simulation aus Mythen und Spektakel, in der das Ich als Spiegelung der Gesellschaft wirkt, in der man nur ist, wenn man so ist, wie alle sagen, dass man ist… Ein sehr sinnlicher Film, auch ein bisschen wahnsinnig und in jedem Fall eine großartige Kinoerfahrung. ROLLING STONE [Link]
In 'A Thought of Ecstasy' ist alles da, was die Vorgänger(filme Kahls) auszeichnete: Es geht um Obsessionen und Sex, ums künstlerische Schaffen und auch die Theorie fehlt nicht in diesem Film, der förmlich auf ein Baudrillard-Zitat über das allmächtige Wesen der Verführung am Ende... zuzusteuern scheint. Dennoch wirkt er im Hinblick auf das bisherige Schaffen des Filmmachers wie ein Befreiungsschlag... und Kahls Kino der erotischen Attraktionen und der großen Ambitionen hier nunmehr ganz zu sich kommen kann... Im Niemandsland des LA Desert, wo die Fiktion Erinnerung wird und die Erinnerung Fiktion und beide durchdrungen scheinen von dem Begehren des Menschen, das ihn immer auch verführbar macht, spielt Rolf Peter Kahls meisterlicher neuer Film. 9 von 10. FILMGAZETTE [Link]
Ein Erotikthriller auf den Spuren von Lynch und Wenders. Die Figuren in diesem Film sind vor allem Phantasiegebilde, sie existieren im Kopf der Hauptfigur und damit in dem der Zuschauer: Eine Piratenbraut mit Augenklappe, eine Prostituierte, eine Femme Fatale, eine Wahrsagerin. Der Cast ist ein Mix aus Stars wie Deborah Kara Unger, die schon bei David Cronenberg gespielt hat, und Buddy Giovinazzo sowie Newcomerinnen wie Ava Verne und Lena Morris. BERLINER ZEITUNG [Link]
Die Wüstenbilder haben eine todessehnsüchtige Schönheit. Untermalt von treibenden elektronischen Klängen und einer weiblichen Erzählstimme entfalten sie einen surrealen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann. Hinzu kommen Sexszenen, die dem 2017 verstorbenenen Porno-Chic-Regisseur Radley Metzger huldigen. SÜDDEUTSCHE ZEITUNG [Link]
...der an zahllose Film Noirs erinnert, an Blood Simple von den Coen Brüdern, am stärksten aber an David Lynch. Dieser Verweis hält stand, denn tatsächlich könnte dieser Film auch Lost Highway heißen... 'A Thought of Ecstasy' sei 'ein Erotikthriller' sagt Regisseur RP Kahl und tatsächlich sieht man unter anderem Thrill, Gewalt, Sadomasochismus und ein paar ziemlich explizit dargestellte Sexszenen... Dieser Roadmovie-Trip ist auch ein Art Science-Fiction, denn er spielt mit den neueren Themen dieses Genres, mit Dystopie und Paranoia... An Filme von Louis Malle muss man denken, unweigerlich auch an Wim Wenders' Paris, Texas, einem auch sehr romantischen deutschen Film in dem ebenfalls ein Mann auf die Suche nach seiner Vergangenheit geht, in einer Absteige landet, und Voyeurismus ein zentrales Motiv ist. Vor allem aber ist es Michelangelo Antonioni um dessen Zabriskie Point keine Betrachtung dieses Films herumkommen kann. ARTECHOCK [Link]
Der enigmatische dritte lange Spielfilm von RP Kahl... besticht durch die unbedingte Sinnlichkeit seiner Bilder, denen Kameramann Markus Hirner eine wunderbare Abgründigkeit verleiht... Dass das Begehren den Menschen auch verletzlich werden lässt, ändert nichts daran, dass es eine zentrale Triebkraft in seinem Wesen ist. Kahls Filme der dunklen Obsessionen und erotische Attraktionen begreifen dabei auch das Kino selbst als eine große Verführungsmaschinerie, die das Publikum dazu verleiten soll, sich ihr ganz und gar hinzugeben... Geheimnisvoll, explizit, verführerisch: RP Kahls neuer Film! DEADLINE
RP Kahls A Thought of Ecstasy zeigt wie Hitchcocks Vertigo einen Mann, der Opfer seiner Wünsche und seiner Lust wird, und lotet in einem assoziativen Fluss die Potenziale seiner Begierde aus... Georges Bataille wird als weiterer Pate dieses Werks offenbar … und wie durch Zauberhand scheint Michel Foucault von 'A Thought of Ecstasy' zu sprechen, wenn er in seiner Vorrede zur Überschreitung schreibt: 'Batailles Sprache… vernichtet sich ständig im Inneren ihres eigenen Raums und legt in der Trägheit der Ekstase das Subjekt bloß, das versucht hat, sie zu unterstützen, doch von ihr verworfen wird und erschöpft auf dem Sande des Unsagbaren liegt.' 9 von 10. CRITIC.DE [Link]
Ein höchst reizvolles Werk voller gewagter Referenzen zwischen Filmzitaten und philosophischen Bezügen... Filmische Referenzen von Antonioni bis Wilder: Franks Reise wird von eindrucksvoll fotografierten Bildern (Kamera: Markus Hirner) einer erhabenen, zumeist menschenleeren Natur unterfüttert, die allerdings einen wahren Referenz-Dynamo heißlaufen lässt – von Antonionis 'Zabriskie Point' über Werner Herzogs 'Fata Morgana', Wim Wenders’ 'Paris, Texas' und James Camerons 'Terminator 2' bis zu Bruno Dumonts 'Twentynine Palms'. Nicht zu vergessen und gleichsam übergeordnet: Alfred Hitchcocks 'Vertigo' und schließlich – vom Schluss her gedacht – auch noch Billy Wilders 'Sunset Boulevard'... Ziemlich spannend! FILMDIENST [Link]
Frank (RP Kahl) in 'A Thought of Ecstasy' ist ein Reisender, der zum Suchenden wird. Und er ist ein Mensch der Zukunft. Im Jahr 2019 - dem Jahr von Blade Runner, jenem anderen philosophischen Essay über die Conditio humana... Der Film funktioniert über weite Strecken als Reisefilm. Er steht damit in der amerikanischen Tradition des Roadmovies, womit er zwei weiteren Filmen nahesteht: Michelangelo Antonionis 'Zabriskie Point' (1969) und Bruno Dumonts 'Twentynine Palms' (2003)... 'A Thought of Ecstasy' ist ein irritierender, ebenso langsamer wie intensiver Film... der ungewöhnlichste deutsche Film des Jahres. DEADLINE
RP Kahl schreibt in 'A Thought of Ecstasy' auf konsequente Art ein im deutschen Kino einmaliges autorenfilmerisches Projekt fort... Unter den Filmemacher*innen des deutschen Gegenwartskinos ist RP Kahl vielleicht der obsessivste... Kahl verfügt über eine, ob man sie nun schätzt oder ablehnt, im deutschen Kino ganz einmalige Handschrift, und in der Inszenierung von 'A Thought of Ecstasy' hat er nicht einen einzigen erkennbaren Kompromiss gemacht. Dies hier ist durch und durch sein eigener Film, sein eigener Traum - ein böser, ein Fiebertraum, vom Kino, von der Stadt und von der Wüste. PERLENTAUCHER.DE [Link]
Das deutsche Genrekino ist tot, heisst es oft. Der psychedelische Noir-Film 'A Thought of Ecstasy' beweist das Gegenteil. Rolf-Peter Kahl entzieht sich jeder Vereinnahmung. 'A Thought of Ecstasy' schöpft aus dieser Unabhängigkeit Freiheiten: Die Einflüsse liegen sichtbar offen (neben 'Paris Texas' und dem Film Noir natürlich Antonionis 'Zabriskie Point'), aber Kahl spielt mit diesen Versatzstücken, macht sie sich zu eigen. TAGESSPIEGEL [Link]
RP Kahl drehte mit 'A Thought of Ecstasy' einen Erotik-Wüsten-Thriller, in bester Noir- und Pulp-Tradition. Ein sonnendurchfluteter Film voll subtiler und manifester Gewalt. Um die Ecke gucken Nicolas Roeg und David Lynch. 'A Thought of Ecstasy': das hat auch Anklänge an Werner Herzogs Idee von der 'ekstatischen Wahrheit', die hinter der Realität liegt, in dem, was ein Film mit seinen Bildern, seinen Tönen, seinen Geschichten herauskitzeln kann. Aphorismen, coole Formulierungen, lakonische Dialoge prägen den Film, und eine Story, die verschlungen ist, die ihre Protagonisten verschlingt, die den Zuschauer umschlingt: Eine Story, die hanebüchen ist, wie jede Noir-Story, die sexy, voller Verführung und voller Tod ist... Auf jeden Fall eine faszinierende Erfahrung." KINO-ZEIT [Link]
'A Thought of Ecstasy' ist ein provozierender Mix aus Erotik, Mystery-Thriller und Roadtrip, der verstört und gleichzeitig in seinen Bann zieht. Träume verschwimmen mit der Wirklichkeit, Fiktionales mit Realem. Hinzu kommen verschiedene Erzählperspektiven und miteinander verwobene Zeitebenen. 'A Thought of Ecstasy' ist ein herausforderndes Werk, wie gemacht für Fans von David Lynch... Bei seiner Premiere sorgte der provokative Genre-Mix für extreme Reaktionen. Die einen zeigten sich begeistert von RP Kahls Kühnheit und Mut, seinen Kunstfilm in drastische und traumwandlerische Bilder zu kleiden. Die anderen waren schockiert, z.B. von der offen zur Schau gestellten Erotik. Beide Reaktionen sind nachvollziehbar: er übt mit seinen surrealen, an David Lynch erinnernden Elementen und dem spirituell-philosophischen Überbau einerseits, einen großen Reiz aus. Andererseits wirken die Freizügigkeit und inhaltliche Verquickung von Verführung, (männlicher) Begierde und Sexualität, die Kahl in sinnliche, helle Bilder taucht, immer wieder verstörend. PROGRAMMKINO.DE [Link]
RP Kahl steht mit Filmen wie 'Angel Express' und zuletzt insbesondere 'Bedways' und 'Rehearsals' für ein in Deutschland unterrepräsentiertes, intelligentes Performancekino, das ohne Scheuklappen körperliches Denken zelebriert... Das Kino soll in 'A Thought of Ecstasy' Schutzraum sein und Utopie, zur Überwindung von politischer Stagnation und sogar Tod... In seinem Film inszeniert Kahl gegen das Rationale an. TAZ [Link]
Regisseur RP Kahl lotet mit seinem Filmprojekt über Begierde menschliche Grenzen aus. Und jene der Kunst in der heutigen Zeit.... Im Film geht es allerdings nicht nur um Begierde. Sondern ganz plakativ um deren Exekution. Sex. Harter Sex. Grenzüberschreitend. Sex als Instrument der Macht. Sex als Spiegel der (Selbst-)Vernichtung und Todessehnsucht. BERLINER ZEITUNG [Link]
RP Kahl, der für seine unbequemen Filme wie 'Bedways' oder 'Angel Express' und seine provokant-ästhetischen wie dramaturgisch poststrukturalistischen Filmmanifestationen bekannt ist... Das Drehbuch und die Produktion teilte sich Kahl mit Torsten Neumann, der schon bei 'Bedways' in die Produktion involviert war und das Internationale Filmfest Oldenburg mitbegründet hat. Ebenfalls sehr hochwertig ist die Kameraarbeit von Markus Hirner, der eigentlich Photograph ist und hier ein ästhetisch besonderes Filmdebüt hinlegt, in dem die detailliert komponierten und quadrierten Kompositionen zwischen grellem Wüstenlicht und düsterem Darkroomschummer nachhaltig in die Iris gebrannt werden... der Soundtrack ist absolute Oberklasse und mit der Kuration der Electronica-Jungs von Moderat und Gajek wirklich das Feinste vom Feinsten (inklusive Gustav-Mahler-Symphonie-Rework)... A Thought of Ecstasy ist hochinteressante deutsche Filmliteratur, wie sie tatsächlich nur in Deutschland gemacht wird. Ich möchte sagen, das ist schon fast Suhrkamp, wenn dieser Verlag noch gut wäre. 9 von 10. SCHNITTBERICHTE.COM [Link]
Setz dich in ein Verhältnis!... Im Stile eines Roadmovies erzählt der Film von Frank (RP Kahl), der sich in der Hitze Kaliforniens auf die Suche nach einer Frau macht, die vor 20 Jahren seine große Liebe war. Die Suche führt in eine Dystopie aus Sex und Liebe, Macht und Intrigen, Traum und Wirklichkeit, Leben und Tod... MONOPOL MAGAZIN Essay von Johanna Feckl [Link]
Ein Sog aus Träumen, Visionen und in ein Spiel um Sex, Macht und Intrige. Es ist ein faszinierendes Spiel mit Wahrnehmung und auch ein visuelles Ereignis. DEUTSCHLANDFUNK KULTUR Interview mit RP Kahl [Link]
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.